Bernhard Hartmann
[Übersetzer aus demPolnischen]

(TISCHGESPRÄCH I: Samstag, 30. August 2025 / Beginn: 17.00 Uhr / AQUA MAGICA-Park)

 

»Ich wollte nie Übersetzer werden, bis ich es war. Doch eigentlich war ich Übersetzer, seit ich mit sechzehn im Rahmen eines Schüleraustauschs zum ersten Mal nach Polen kam – zumindest, wenn man vom polnischen Wort für ›übersetzen‹ ausgeht, ›tłumaczyć‹, das auch ›erklären‹ bedeutet. Seit diesem ersten Besuch war ich immer wieder in der Situation, dass ich in den unterschiedlichsten Kontexten erklären musste, was es mit diesem liebens- und doch oft auch merkwürdigen Land jenseits der Oder auf sich hat. Und das ist auch eine wichtige Motivation für meine Arbeit als Übersetzer: Texte ins Deutsche zu bringen, die etwas erklären und die uns Deutschen verstehen helfen, warum Polen so ist, wie es ist.«
[Bernhard Hartmann]

Bernhard Hartmann wurde 1972 in Gerolstein in der Eifel geboren. Seinem Interesse für polnische Sprache und Kultur wollte Bernhard Hartmann zunächst als Lehrer nachgehen. Während des Studiums entschied er sich jedoch gegen die pädagogische und für die rein wissenschaftliche Seite und erwarb einen Magister in Slavistik/Polonistik. Nach dem Studium arbeitete er an slawistischen Instituten, unter anderem in Potsdam, Berlin und Wien. Seit 2001 übersetzt er literarische und kulturwissenschaftliche Texte aus dem Polnischen.

Im Jahr 2013 wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis für polnische und deutsche Übersetzungen ausgezeichnet: »Der Jury imponierten seine philologisch exakten und zugleich ausdrucks- wie stilsicheren Übersetzungen. In allen seinen Arbeiten erfüllt er dabei den an sich selbst gestellten Anspruch, dass eine gute literarische Übersetzung ein Kunstwerk sein sollte, das für sich selbst bestehen muss.«

2024 erhielt er den Förderpreis des Georg Dehio-Buchpreises für seine Übersetzung des Buches In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen der polnischen Autorin Karolina Kuszyk. Von Tomasz Różycki übersetzte Hartmann die Gedichtbände Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat und Kolonien, die Essays Über die Farben. Berliner Notizen und Feuerprobe. Die trügerische Kartographie Europas und schließlich den Roman Die Glühbirnendiebe.
Bernhard Hartmann lebt in Duisburg.


Jan Zappner

Bernhard Hartmann