Tickets & Eintrittspreise
Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende und Menschen mit Schwerbehinderung ab 80% bezahlen pro Veranstaltung jeweils nur die Hälfte des Eintrittspreises (ausgenommen die Tageskarten!) und für die Dauerkarte 45,00 Euro.
Ausgenommen hiervon ist die Extra-Auftaktveranstaltung! Hier beträgt der ermäßigte Eintrittspreis 13,00 Euro.
Die Extra-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 24. August ist nicht in der Dauerkarte enthalten! Dauerkartenbesitzer erhalten hier eine Preisermäßigung von 3,00 Euro!
Empfänger von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe Stufe II (Hartz IV) bezahlen mit Nachweis pro Veranstaltung 1,00 Euro, auch bei der Auftaktveranstaltung (24.08.).
Mittwoch, 24. August 2022
Das musikalisch-literarische Auftaktkonzert
„Unendliche Sphären oder Vom Lernen, über unser Leiden zu lachen“
Mit dem Pianistin Maria Lettberg und den Schauspielern Rolf Becker und Sylvia Wempner
(24.08.2022 / Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: 18.45 Uhr)
18,00 Euro/erm. 13,00 Euro
Donnerstag, 25. August 2022
Offizielle Eröffnung / Die Autorenbegegnung I
„Literatur – Raum unendlicher Möglichkeiten“
Mit den Schriftstellerinnen Ilma Rakusa und Marica Bodrožić
Moderation: Jürgen Keimer
(25.08.2022 / Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: 18.45 Uhr)
10,- Euro
Freitag, 26. August 2022
Poetische Quellen in der Stadt
(Colon-Sültemeyer-Brunnen in der Innenstadt von Bad Oeynhausen)
„Der Secession Verlag für Literatur Berlin-Zürich stellt sich vor“
Mit Christian Ruzicska (Verleger) und dem Autor Jakub Małecki und seiner Übersetzerin Renate Schmidgall
Moderation: Jürgen Keimer
(26.08.2022 / Beginn: 15.00 Uhr)
Eintritt frei
Der Lyrik-Abend / Die Autorenbegegnung II
„Das Unmögliche zur Sprache bringen“
Mit: Tadeusz Dąbrowski, Yari Bernasconi und Thilo Krause
Gesprächsübersetzer: Renate Schmidgall und Walter Kögler
Sprecher: Sylvia Wempner und Thomas Streipert
Moderation: Jürgen Keimer
(26.08.2022 / Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: 18.45 Uhr)
10,- Euro
Samstag, 27. August 2022
Poetische Quellen in der Stadt
(Colon-Sültemeyer-Brunnen in der Innenstadt von Bad Oeynhausen)
„Sanatorium“
Mit der britischen Schriftstellerin Abi Palmer und ihren Übersetzerinnen Astrid Köhler und Henrike Schmidt
Moderation: Jürgen Keimer
(27.08.2022 / Beginn: 10.30 Uhr)
Eintritt frei
Nachmittagslesungen
Mit den Schriftstellern Eugenia Senik, Tomer Gardi und Stefano Zangrando
Moderationen: Jürgen Keimer
(27.08.2022 / Beginn: 13.30 Uhr /Einlass: 13.00 Uhr)
Das Tischgespräch I
„Sonntage ohne Gott“ – Der brasilianische Schriftsteller Luiz Ruffato im Porträt
Luiz Ruffato im Gespräch mit seinem Übersetzer Michael Kegler
Gesprächsübersetzungen: Sarita Brandt
Moderation: Jürgen Keimer
(27.08.2022 / Beginn: 17.00 Uhr /Einlass: 16.30 Uhr)
Nachmittagslesungen Samstag + Tischgespräch I: 15,00 Euro
Die Autorenbegegnung III
„Während du an der Ampel auf die Zukunft wartest fahren wunderbare Fahrräder an dir vorüber“
oder Über das Einfangen der Welt beim Dichten
Mit Federico Italiano, Jan Wagner und Raoul Schrott
Moderation: Jürgen Keimer
(27.08.2022 / Beginn: 19.30 Uhr /Einlass: 19.00 Uhr)
10,00 Euro
Tageskarte für Samstag, 27. August 2022:
22,00 Euro
Sonntag, 28. August 2022
Beim Frühstück mit dem Autor
Der Schriftsteller Raoul Schrott
im Gespräch mit Jürgen Keimer und Michael Scholz
(28.08.2022 / Beginn: 9.00 Uhr)
Eintritt frei
Das Sonntagsgespräch – Forum für Demokratie
„Das Helle oder das Dunkle: Ist die Aufklärung in Vergessenheit geraten?“
Mit Jan Philipp Reemtsma, Karl-Heinz Ott und Martin Mittelmeier
Moderation: Jürgen Keimer
(28.08.2022 / Beginn: 11.30 Uhr /Einlass: 11.00 Uhr)
7,00 Euro
Nachmittagslesungen
Mit den Schriftstellern Arnold Stadler und Remo Rapino
Moderationen: Jürgen Keimer
(28.08.2022 / Beginn: 14.00 Uhr /Einlass: 13.30 Uhr)
Das Tischgespräch II
„Ich? Eine verzweifelte Vitalität.“
Pier Paolo Pasolinis Sehnsucht nach dem Heiligen im Kampf gegen die Gleichgültigkeit
Mit Theresia Prammer, Gaetano Biccari und Fabien Vitali
Moderationen: Jürgen Keimer
(28.08.2022 / Beginn: 16.30 Uhr /Einlass: 16.00 Uhr)
Nachmittagslesungen Sonntag + Tischgespräch II: 13,00 Euro
Der literarisch-musikalische Pasolini-Abend
„Caro Pier Paolo …“
Pasolini zum 100. Geburtstag in Texten und Liedern von und über PPP
Mit den Schauspielern Rolf Becker und Fabian Hinrichs und der sizilianischen Sängerin, Musikerin und Komponistin Etta Scollo
(28.08.2022 / Beginn: 18.30 Uhr /Einlass: 18.00 Uhr)
16,00 Euro
Tageskarte für Sonntag, 28. August 2022:
33,00 Euro
Dauerkarte, 25. – 28.08.2022
Gültig für alle eintrittspflichtigen Veranstaltungen
65,00 Euro / erm.: 45,00 Euro
Hinweis:
Die Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 24. August ist, wie in den Vorjahren, nicht in der Dauerkarte enthalten!