Künstler 2023

„Krise als Chance“
Persönlich, nah und groovend komisch – ein Abend mit Michael Krebs ist ein sich stetig wandelndes Ereignis!
Der begnadete Songschreiber und Musiker liebt den Kontakt mit dem Publikum und feiert die Improvisation. Zwischen Geistesblitz und Peinlichkeit läuft er zur Hochform auf.
„Krise als Chance“ heißt seine neue Tour. Optimismus aus Notwehr ist das. Weil unsere multikatastrophale Zeit kaum noch zu ertragen ist für einen, der in den 80ern behütet in der schwäbischen Provinz aufgewachsen ist. Auf ein Leben zwischen Klimakatastrophe, Algorithmen, superreichen Narzissten und machtgeilen Schwurblern hat ihn das überhaupt nicht vorbereitet. Da kann man schon mal dramatisiert werden oder zumindest überfordert sein.
Ein neues Mindset muss her, und deshalb jetzt hemmungslose Positivity. Unsere Gegenwart hält Krebs ab sofort für die beste Gegenwart aller Zeiten. Sein Motto: Wenn jede Krise eine Chance ist, besser zu werden, konnten wir noch nie so gut sein, wie heute.

„Paper Work“
Ein Straßenreiniger kommt um die Straßen der Stadt zu säubern und er findet Müllsäcke voller seltsamer Papierobjekte: magische Bücher, Papiertiere und einen seltsamen Fliegerhelm.
Er ist ein einfacher Straßenreiniger, der vom Fliegen träumt und am Ende seinen Traum verwirklicht.
Die neue Show von Joe Dieffenbacker (alias Nakupelle) verwandelt alltägliches in einen Spielplatz voller fantasievollem und absurden Spaß.
Paper Work zeigt einen defekten Aktenvernichter, einen Kampf mit einem tollwütigen (Papier-)Hund, witzige Slapsticks, einen Kampf mit einem (Papier-)Drachen und eine absurde Interpretation des Hits „I believe I can fly“ – gesungen von einem Mann in einem Hühneranzug.

„The Flying Concert“
Tenor Stenzel und Mister Kivits stehen seit dem Jahr 2000 gemeinsam auf der Bühne. In der Szene sind sie bekannt für höchste Musikalität in Sachen Klassik und Opernarien. Und ebenso für ihren irrwitzigen Humor, der Notenständer zum Tanzen, Pianohocker zu Fall und Flügel zum Fliegen bringt.
Im 20. Jahr des Bestehens erweitern Stenzel & Kivits ihre musikalischen Horizont für ein neues Straßentheaterprogramm – und nehmen nun auch Stücke aus der leichten, beschwingten Musik mit auf die Setlist.
Sie finden damit auch neue Wege, ihre komischen Momente zu intensivieren. Mit eigens gebauten Musikinstrumenten und immer treffsicheren Humoreinlagen.
„Stenzel & Kivits“ verbinden in „The Flying Concert“ virtuoses Spiel und atemberaubenden Wahnwitz – immer rasant, nicht selten archaisch. Ein bisschen Micheal Bublé oder ein Stück von Frank Sinatra schaden dabei nie ….

„Superheldin aus Zuckerguss“
Natalie Reckert ist Handstandartistin. Sie balanciert nicht nur sich selbst sondern auch schräge Ideen. Als Forscherin, als akrobatische Superheldin oder als Lakritzstange gibt sie dem Publikum Einblicke in das Leben einer Artistin und die Belastbarkeit des Körpers. Dieser Körper ist manchmal unbesiegbar, virtuos und kompliziert aufgebaut. Aber oft auch zerbrechlich, vergänglich und wie aus Zuckerguss gemacht.
Natalie Reckert hat in 2007 am „National Centre for Circus Arts“ in London abgeschlossen und in 2009 ein Studienjahr bei „Visions in Motion“ der Schule für zeitgenössischen Tanz in Kassel belegt. Als Handstandartistin war sie unter anderem im GOP Variete zu sehen. Als Ensemblemitglied tourte sie mit „Generating Company“, „Sugar Beast Circus“ und mit Ilona Jäntti. Aktuell lebt und arbeitet Natalie Reckert in London.

„Morgen ihr Luschen, Luschienen und Lurche“
In seinem neuen Programm regt sich Ausbilder Schmidt köstlich über alle Alltagshindernisse auf – vor allem über sämtliche Luschen Luschienen und Lurche. Comedy mit hoher Gagdichte und jede Menge Publikumsaktionen und Parodien.
Ja das ist des Ausbilders Mission: Anschiss für jeden, hat noch keinem geschadet. Jawoll ! Und immer ein großer Spaß, wenn Ausbilder Schmidt „aus der Rolle rausgeht“ und sich als Top-Ober-Lusche outet.

„Retörn of the Bett-Män“
Kennen Sie noch das Kinderbuch vom Kleinen Häwelmann? Im Bettchen unterwegs zu den Sternen? Das war vor 85 Jahren. Nun ist Opa Häwelmann mit seinem Leibarzt Dr. Schröder, seiner Frau Hedwig, die unter der Bettdecke Nudelsalat zubereitet, und dem sturzbesoffenen Maat oben im Ausguck aus der Klinik entflohen. Ziel: Karibik. Eine Melange aus Piratenfilm, Generationssatire, Arztroman und Gotham-City.

„Mit alles! EXTRASCHARF!“
Achtung, Zwerchfellattacke: Wenn Thomas Nicolai seine extrascharfen Häppchen serviert, schwillt seinen Gästen garantiert der Bauch … Mit seinem neuen feurig-spritzigen Best-of-Kulinarium bringt der Altmeister der gehobenen Cuisine, pardon, Comedy, das Beste aus seinen Shows auf die Bühne – nachgewürzt, verfeinert und neu arrangiert. Ein Genuss und ein Muss für Goutierer des vielschichtigen Humors – musikalisch, parodistisch, kurz: „Mit alles! Extrascharf!“

„why not maybe perhaps“
Why not maybe perhaps ist das neue Stück der beiden Ausnahmejongleure Stefan Sing und Liam Wilson.Sie reagieren auf jeden Impuls ihres Partners in superkurzer Zeit. Ihre Geschichte hat scheinbar keine Logik. Jeder Moment hat seine Berechtigung von der Gemeinheit zur Zärtlichkeit, zur Melancholie, zur Supernova, denn: Jonglieren ist, wie James Joyce schreibt. – Jonglieren ist, wie Ligeti komponiert. – Jonglieren ist, wie Kandinsky malt.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Aktuelle Hinweise entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen.