Stefano Zangrando
Dozent der Kinder-Uni-Eröffnung für das WiSe 2024/2025 und Mit-Moderator der 23. Ausgabe der „Poetische Quellen“
[Mittwoch, 21. August – Sonntag, 25. August 2024]
Vor genau zwei Jahren war Stefano Zangrando das erste Mal zu Gast bei den Poetischen Quellen. Damals um sein Buch Kleiner Bruder vorzustellen, in dem er sich auf die Spurensuche von Peter Brasch begibt, dem jüngeren Bruder des 2001 verstorbenen bekannten Schriftstellers Thomas Brasch.
Geboren wurde Zangrando 1973 in Bozen (Italien/Südtirol). Hier wuchs er in einer italienischsprachigen Familie auf. Nach dem Abitur studierte er Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität in Trient, wo er 2006 mit einer Arbeit zum Thema Aspekte der Theorie des Romans. Ortega y Gasset, Lukács, Bachti promovierte.
Im Jahr 2000 besuchte Zangrando zum ersten Mal Berlin, als Sprachstudent und Praktikant. Hier lernt er „mit Energie Deutsch und entdeckt Berlin als zweite Heimat“, wie der Autor Ingo Schulze im Vorwort zu Kleiner Bruder zu berichten weiß. Zangrando war 2006 DAAD-Postdoc-Stipendiat an der renommierten Humboldt-Universität Berlin und erhielt 2008 ein Schreibstipendium der Berliner Akademie der Künste. Ein Jahr darauf, 2009, wurde er mit dem Nachwuchspreis des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises für seine Übersetzung des Romans Adam und Evelyn von Ingo Schulze ins Italienische ausgezeichnet. Michael Krüger, Durs Grünbein, Katja Lange-Müller oder Peter Kurzeck sind weitere bekannte zeitgenössische Autoren, die Zangrando ins Italienische übersetzt hat. 2022 erschien seine Übersetzung von Ingo Schulzes Roman Die rechtschaffenen Mörder unter dem Titel La rettitudine degli assassini im Mailänder Feltrinelli Verlag.
Wissenschaftlich hat Zangrando über die Literatur der Migration (Literatur und Migration in Italien. Studien und Dialoge, mit Silvia Camilotti, UniEdit 2010) und über Grenzliteratur zwischen Trentino und Südtirol gearbeitet. Überhaupt ist das Thema der Grenze von großem Interesse für ihn, sowohl politisch-physikalisch als auch ideell unter menschlich-ethischen Aspekten. Als Publizist schreibt Zangrando für verschiedene Print- und Online-Zeitungen. Derzeit unterrichtet er an einer Fachoberschule in der italienischen Stadt Rovereto, wo er auch lebt.
Bei den Poetischen Quellen ist er in diesem Jahr erstmals an der Seite von Jürgen Keimer als Moderator und Co-Moderator mit dabei.

Valentina Patuzzi