Christoph Schmitt-Maaß
Buch: Kritischer Kannibalismus [2018]
(Das Tischgespräch I: Die Welt der Literaturkritik in Zeiten von Social Media / Samstag, 26. August 2023 / Beginn: 17.00 Uhr)
»Literaturkritik ist ein gewalttätiges, barbarisches Geschäft. Großkritiker ver- und zerreißen im wahrsten Wortsinne literarische Werke. Die Schriftsteller rächen sich ihrerseits, indem sie den Tod eines Kritikers herbei schreiben«, heißt es im Vorwort des Buches Kritischer Kannibalismus. Es handelt von der Entstehung der Literaturkritik am Ende des 17. Jahrhunderts. Ausgehend von Walter Benjamins Gleichsetzung des Kritikers mit dem Kannibalen fokussiert Schmitt-Maaß die Fragestellung nach den Grundlagen von Literaturkritik und schließt am Ende auch zeitgenössische Debatten zur digitalen Literaturkritik mit ein, bei der die Bedeutung der Kannibalismus-Metapher für die Literaturkritik im Internet-Zeitalter vergegenwärtigt wird.
Geboren 1978 ist Christoph Schmitt-Maaß heute Montgomery-DAAD Fellow und Tutor für Deutsche Literatur am Lincoln College der Universität von Oxford.
